18. Februar 2019 - Badische Zeitung
Großer Zunftabend der Schergässler am Samstag in der Geroldseckerhalle
500 begeisterte Untertanen bewiesen Sitzfleisch

Foto: Wolfgang Beck
LAHR-REICHENBACH. Fasnacht ist ein Lebensgefühl - und was für eines! Das haben knapp 100 Akteure beim 58. Zunftabend der Schergässler am Samstag in der Geroldseckerhalle bestens unter Beweis gestellt. In einer fulminanten Bühnenschau, die als "Hochamt der Narretei" vor 500 Untertanen nicht besser hätte zelebriert werden können, ließen es die Protagonisten vom Schutterstrand so richtig krachen. Für einen Abend der Extraklasse und guten Laune sorgte die Minis und Maxis mit ihren Tanzformationen, die Blödelbarden vom Buurequartett, die Neuen, der Lahrer Hinkende Bote, die Richebacher Tratschwieber, Tanja Mühlhaus mit ihrem Jahresrückblick und Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller, der ebenfalls in die Bütt stieg und sich als Pensionär im Wartestand mit launigen Schüttelreimen dem närrischen Volk präsentierte.
Die rund 100 Akteure sprachen im Fünf-Stunden-Programm dem Narrenvolk aus dem Herzen. Die Untertanen des frisch gekürten Baronspaars Thomas IV und Katja II erwiesen den Schergässlern ihre Reverenz: Darunter füllte viel Politprominenz die restlos ausverkaufte Geroldseckerhalle. Das närrische Volk hatte sich am Samstag kräftig in Schale geschmissen, um den Galaabend mit einem ausgefeilten Bühnenprogramm zu erleben. Sie wurden belohnt: Fasent-Kracher wurden im Minutentakt serviert, der Abend bot Kurzweil auf hohem Niveau. Geschliffene Büttenreden wechselten sich ab mit witzigen Parodien, mit Musik, Tanz und Klamauk auf der Bühne. Schon die Mini-Minis ernteten mit einer Persiflage über den Berliner Flughafen viel Beifall. Dann stieg zur Überraschung des Narrenvolks Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller selbst in die Bütt, um sich vom Narrenvolk zu verabschieden. Als Pensionär im Wartestand ("Rente gut, alles gut") brachte er so manchen Kracher unters Volk, die mit der Erkenntnis endeten, dass es nichts Schöneres gebe als Schwänke aus einem Seniorenleben.
Nach dem klassischen Schergässler-Formationstanz humpelte der Lahrer Hinkende Bote einbeinig in die Bütt, um die Lage der Nation kritisch zu beleuchten und dem Narrenvolk den Spiegel vorzuhalten. Der Kalendermann nahm die große und kleine Politik aufs Korn. Zur musikalischen Höchstleistung lief das Buurequartett auf. Ob mit einer Ramstein-Persiflage im Heavy-Metal-Stil, Gesangs-Blödeleien von Fiffy-Albatros bis zum Hit "Advent, Advent, ein Windrad brennt" zogen die fünf Blödelbarden alle Register ihres Könnens, mit dem sie einmal mehr unter Beweis stellten, dass ihnen der Schalk im Nacken sitzt. Ähnliches trifft auch auf die Richebacher Tratschwieber zu, die mit einem ganzen Bündel an Anekdoten und Episoden das Neueste aus dem Dorf zu erzählen wussten. Politische Raffinesse, versprüht mit viel Charme, Witz und beste Unterhaltung, verriet auch der Jahresrückblick von Tanja Mühlhaus. Das Energiebündel, das musikalisch von Reiner Kammerer (am Keyboard) begleitet wurde, hatte das Herz am rechten Fleck, persiflierte wortreich mit witzigen Parodien und gesanglichen Akzenten das große und kleine Weltgeschehen und attestierte Wolfgang G. Müller, Lahr mit der Landesgartenschau noch attraktiver gemacht zu haben.
Beste Performance steuerten auch die Maxi-Minis für den großen Zunftabend bei. Nach Abba-Klängen und Hits der 80er-Jahre, die dem Publikum nicht unbekannt waren, setzten die Neuen im 22. Jahr ihrer Bühnenschau als Enten verkleidet das närrische Geschehen fort. Sie watschelten in Sechser-Formation über die Bühne, parodierten, was das Zeug hielt. Ihre Botschaft war ein weiterer Beleg für einen gelungenen Galaabend: Die Fasent ist ein Lebensgefühl. Durchs närrische Programm führten Thomas Fischer, Armin Furtwängler und Jens Jägle-Enders. Für musikalische Stimmungseinlagen sorgte die Zunftabend-Band die Skunks AT. Mystik, Magic und Zauberei servierte eine Tanzgruppe aus Sexau. Ein farbenprächtiges Bild bot das große Finale, bei dem das Narrenvolk den Akteuren großen Beifall spendete, ehe in den frühen Morgenstunden ein Ballonregen von der Bühnendecke das närrische Spektakel in der Narrenhochburg Reichenbach beendete.
12. November 2018 - Badische Zeitung
Großer Heißhunger im Zunftlokal Nörgler
Eine Drei-Zentner-Sau wurde beim Schlachtessen verarbeitet.

Peter Bleicher sorgte mit Ehefrau Iris dafür, dass auf die Teller richtige Portionen kamen. Hungrig musste niemand aufstehen. Foto: heidi fössel
LAHR-REICHENBACH. Wenn die Narrenzunft der Schergässler zum Schlachtessen ruft, herrscht Hochbetrieb im "Nörgler". So war es auch am Samstag. Kurz nach Mittag wurde die Schlange bei der Essensausgabe länger und länger. Entspannt lehnte sich Oberzunftmeister Thomas Fischer zurück: "Die Schlacht ist geschlagen." Die fast Drei-Zentner-Sau lieferte über 160 Essen für die hungriger Mäuler. Dazu gab es Most und ein Schnäpsle obendrein. Erstmals war der Narrenboss bei der Portionierung der Blut- und Leberwürste dabei. Die erfolgte traditionsgemäß in der Wurstküche von Jürgen und Annerose Wieseke im Messmersgrund. Um sieben Uhr, kurz nachdem das Objekt der Begierde auf die Schlachtbank geführt worden war, hieß es bei den Schergässlern Ärmel hochkrempeln und in die Hände spucken. Das Ritual war das gleiche, wie in den Jahren zuvor: In den frühen Morgenstunden führten die Schergässler eine Sau auf die Schlachtbank von Landwirt Dorner in Kippenheimweiler. Das eingespielte Team mit Jürgen Wieseke und Sohn arbeitete wieder Hand in Hand, um pünktlich zur Mittagszeit die hungrigen Mäuler im "Nörgler" zu stopfen. Vor dem Zunftlokal dampfte am Samstag der Kessel, Rauch zog durch den langen Schornstein.
Als die ersten Gäste kurz nach zwölf Uhr das Zunftlokal betraten, stieg ihnen der unvergleichliche Duft von Kesselfleisch und Metzelsuppe in die Nase. Am Ende wurden 160 Essen ausgegeben, freute sich Oberzunftmeister Thomas Fischer. Neben dem Kesselfleisch durften die Blut- und Leberwürste nicht fehlen, der feine Kartoffelbrei, die schmackhafte Soße und das gut gewürzte Sauerkraut, für dessen Zubereitung Ehrenzunftrat Peter Bleicher mit seiner Frau Iris seit Jahren zuständig ist. "Das schmeckt alles wieder ausgezeichnet", urteilten auch die Ortsvorsteher von Kuhbach und Reichenbach, Norbert Bühler und Klaus Girstl. Keiner wollte am Samstag den opulenten Festschmaus im Zunftlokal verpassen. Nicht fehlen durften die flüssigen Zutaten, die das Essen abrundeten: Ein Glas Moscht und als Verdauerle ein Schnäpsle aus heimischer Ernte gehörten dazu. Im Nu waren die 160 Portionen verspeist. Anschließend bestand in geselliger Runde genügend Zeit, Pläne für die bevorstehende fünfte Jahreszeit zu schmieden, in der es bei den Schergässlern wieder hoch hergehen wird. Vorausgeschaut wurde auf den Zunftabend am 16. Februar in der Geroldseckerhalle, in der laut Auskunft der Schergässler der Vorverkauf für die über 500 Sitzplätze bereits angelaufen ist.
12. Februar 2018 - Badische Zeitung
Schwoof in der Schergass’
Beim närrischen Johrmärkt in Reichenbach, der heute fortgesetzt wird, sind die Narren auf den Beinen.

Die Hoorigel verpassen den Narren die passenden Hüte für die Landesgartenschau. Foto: Wolfgang Beck
LAHR-REICHENBACH. "Wenn in der Schergass‘ Johrmärkt isch", dann steppt in Reichenbach der Bär. So war es am Fasnachtssonntag zwischen Lindenplatz und Spatzennest, wo die Schergässler im 90. Jahr der Dorffasent ein Narrenspektakel entfachten. Hunderte von Besuchern waren aus allen Himmelsrichtungen gekommen, trotzten den Wetterkapriolen mit Schnee und Regen und stürzten sich in das närrische Geschehen auf der Straße, an Buden und Ständen. Am heutigen Rosenmontag geht der Narrenspaß am Schutterstrand in die nächste Runde. In Scharen drängten sich die Narren und solche, die es bis Fasentdienstag noch werden wollen, in der Alten Landstraße in Reichenbach, die im Volksmund Schergass‘ heißt. Sie gab einmal mehr den Rahmen ab für das närrische Spektakel der besonderen Art, das sich in Reichenbach schon seit 90 Jahren abspielt. Damals gab es zwar noch keine Schergässler-Zunft, doch jede Menge Narren, die sich um den Turnvater Karl Klumpp geschart hatten, um die Dorffasent in Reichenbach in Gang zu bringen. Die Initiatoren trafen auf bereitwillige Mitstreiter, damals wie heute: Am Fastnachtssonntag herrschte Ausnahmezustand in Reichenbach. Der Johrmärkt wurde zur großen Showbühne.
Die Offiziellen im blauen Ornat eröffneten zur Mittagsstunde das Narrentreiben, das reich an Höhepunkten war. Ein Fasentprogramm in allen Facetten, das für einen Massenansturm in der Schergasse sorgte: Das Buurequartett, Gaukler, Feuerschlucker, de Hämme alias Helmut Dold, Bauchredner Tobias Gnacke und viele weitere Komödianten sorgten für einen Riesenspaß auf der Bühne und auf der Straße. Streckenweise gab es für die Besucher kein Durchkommen. Dafür sorgten auch die Dorfgruppen der Scharfen Hüpfer, die Allzweckwieber und Zuegloffeni, die mit den Schorlewieber als "Bordsteinschwalben" das bunte Narrenbild bereicherten. Doch auch andere Fasentfiguren sorgten für Hingucker: Die Richebacher Tanzknöpf der Maxi-Ninis inszenierten einen Schwoof-Wettbewerb, bei dem sie mit schwungvollen Tänzen die Promis ganz schön alt aussehen ließen. Im Charleston und mit anderen Hüftschwüngen übten sich Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller, Ortsvorsteher Klaus Girstl und Schutterns Kruttstumpe-Urgestein Rüdiger Finner mit Schergässler-Damen auf der großen Bühne beim Nörgler. Was Narretei und Brauchtum zu bieten hatte, war gestern uff dr Gass. Kreative Vielfalt war auf der Straße, in Buden und Ständen der Vereine angesagt: Lange Wartezeiten gab es vor dem "Narrieté" Reichenbach, die sich als kleinste Bühne etablierte und dem närrischen Volk Sketche und Witze am Fließband präsentierte. Ins wahre Fasentleben zurückgeholt wurde das "Spatzennest" der Reichenbacher Spatzen, das sich als Cocktail-Manufaktur entpuppte und "Rares für Bares" am Straßenrand anbot. Salami-Raritäten servierten die Waggili in ihrem Kult-Bähnle, Überraschungen am Herd die Schorlewieber, während die Johrmärkt-Besucher im Guggeloch der Schutterschlurbi im Getränkeausschank die Qual der Wahl hatten. Bis in die Abendstunden steppte der Bär, hielt sich die Stimmung in der Schergass‘, die mit viel Musik, Parodien und Flammenzauber "Fire on Drums" zur großem Showbühne der Narren am Schutterstrand wurde.
Heute, am Rosenmontag, setzen die Schergässler ihr Jubiläumsprogramm mit Kinderumzug, Tanz des Mini-Minis-Nachwuchses auf der Showbühne, Kinder- und Jugendkaraoke, schräger Guggemusik und dem Männerballett aus Sexau fort. Mit dem Schlagersänger Jan Rendels biegen sie heute Abend in die närrische Zielgerade ein. An die Fasentverbrennung, die am Dienstag, mit großem Wehklagen auf dem Lindenplatz stattfindet, will noch kein Narr in Reichenbach ernsthaft denken.